Thursday, January 31, 2019

Textual description of firstImageUrl

IEEE Nikola Tesla Award - Wikipedia


Der IEEE-Nikola-Tesla-Preis ist ein Technical Field Award, der jährlich an eine Einzelperson oder ein Team vergeben wird, die einen herausragenden Beitrag zur Erzeugung oder Nutzung elektrischer Energie geleistet haben. Sie wird vom Vorstand der IEEE verliehen. Der Preis wurde zu Ehren von Nikola Tesla benannt. Diese Auszeichnung kann an eine Einzelperson oder an ein Team vergeben werden.

Die Auszeichnung wurde 1975 ins Leben gerufen. Der erste Preisträger war Leon T. Rosenberg, der 1976 für seine Entwicklung und Konstruktion großer, mit Dampfturbinen angetriebener Generatoren und seine wichtigen literarischen Beiträge ausgezeichnet wurde. " Der eigentliche Preis ist eine Plakette und ein Honorar.




Empfänger [ edit ]


Empfänger bis 2017 [1]


  • 2017 - Adel Razek, Leitender Forschungsdirektor (Emeritus) und Professor (Honorary), Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und CentraleSupelec, Gif Sur Yvette, Frankreich
    Für Beiträge zur gekoppelten Multiphysik-Modellierung und zum Entwurf elektromagnetischer Systeme.

  • 2016 - Bruno Lequesne, Präsident von E-Motors Consulting, LLC, Menomonee Falls, Wisconsin, USA
    Für Beiträge zum Entwurf und zur Analyse von Aktuatoren, Sensoren und Motoren für Automobilanwendungen.

  • 2015 - Ion Gheorghe Boldea, emeritierter Professor an der Politehnica-Universität von Timișoara, Timișoara, Rumänien
    Für Beiträge zum Entwurf und zur Steuerung von rotierenden und linearen elektrischen Maschinen für Industrieanwendungen.

  • 2014 - Hamid A. Toliyat, Universität Texas A & M (College Station, Texas)
    Beiträge zu Entwurf, Analyse und Steuerung fehlertoleranter elektrischer Mehrphasenmaschinen.

  • 2013 - Norio Takahashi (Wissenschaftler) | Norio Takahashi, Okayama-Universität (Okayama, Japan)
    Für Beiträge zu Finite-Elemente-Modellierungs-, Analyse- und Optimierungswerkzeugen für elektrische Maschinen.

  • 2012 - Manoj R. Shah, General Electric (Niskayuna, New York)
    Für Fortschritte in der elektromagnetischen Auslegung und Analyse elektrischer Maschinen.

  • 2011 - Nady Boules, General Motors (Warren, Michigan)
    Für Beiträge zum Entwurf, zur Analyse und Optimierung von Permanentmagnetmaschinen und zur Verbesserung ihrer Verwendung in der Automobilindustrie. "

  • 2010 - Paul C. Krause, Purdue University (West Lafayette, Indiana)
    Für herausragende Beiträge zur Analyse elektrischer Maschinen unter Verwendung der Referenzrahmentheorie.

  • 2009 - Donald Wayne Novotny, Universität Wisconsin - Madison (Madison, Wisconsin)
    Für bahnbrechende Beiträge zur Analyse und zum Verständnis von dynamischem Verhalten und Verhalten von AC-Maschinen in drehzahlveränderbaren Antrieben.

  • 2008 - Timothy J. E. Miller, Universität Glasgow (Glasgow, Schottland)
    Für herausragende Beiträge zur Weiterentwicklung des computergestützten Designs und der Analyse elektrischer Maschinen und ihrer industriellen Verbreitung.

  • 2007 - Thomas W. Nehl, Delphi Research Labs (Shelby Township, Michigan)
    Für wegweisende Beiträge zur Simulation und Auslegung von elektromechanischen Antrieben und Antrieben für Automobilanwendungen.

  • 2006 - Konrad Reichert, ETH Zentrum (Zürich, Schweiz)
    Für Beiträge zur Entwicklung numerischer Methoden und Computeranalyse und Simulation elektrischer Maschinen und Geräte.

  • 2005 - Thomas M. Jahns, Grainger-Professor für Leistungselektronik und elektrische Maschinen Universität Wisconsin-Madison, Madison, Wisconsin
    Für bahnbrechende Beiträge zum Entwurf und zur Anwendung von Wechselstrom-Permanentmagnetmaschinen.

  • 2004 - Sheppard Joel Salon, Professor, Abteilung für Elektrotechnik, Computer und Systemtechnik, Rensselaer Polytechnic Institute Troy, New York
    Für wegweisende und herausragende Beiträge zur transienten Finite-Elemente-Berechnung von elektrischen Maschinen, die an elektronische Schaltungen gekoppelt sind; und zu elektromechanischen Geräten.

  • 2003 - Austin H. Bonnett, pensionierter Vizepräsident für Technologie, Emerson Electric, Elec Apparatus Service Association (EASA), Verband der Elektrizitätserzeuger (NEMA), Electric Power Research Institute (EPRI) , und Energieministerium der Vereinigten Staaten (DOE)
    Führend bei der Entwicklung und Anwendung von Designstandards, Wartungstechnologien und Betriebspraktiken zur Optimierung der Induktionsmotorleistung.

  • 2002 - James L. Kirtley Jr., Professor für Elektrotechnik, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts
    Für Beiträge zur theoretischen Analyse, zum Entwurf und zum Bau von drehenden Hochleistungsmaschinen einschließlich supraleitender Turbogeneratoren.

  • 2001 - Steve Williamson, Universität Manchester - Manchester, Vereinigtes Königreich
    Für die Entwicklung fortgeschrittener mathematischer Modelle und Rechenwerkzeuge für das Design von Induktionsmaschinen.

  • 2000 - Syed Abu Nasar, Universität von Kentucky - Lexington, Kentucky
    Führend in der Forschung, Entwicklung und Konstruktion von Linear- und Rotationsmaschinen sowie Beiträgen zur elektrotechnischen Ausbildung.

  • 1999 - Nabeel Aly Omar Demerdash, Professor und ehemaliger Vorsitzender der Marquette-Universität für Elektrotechnik und Informationstechnik, Milwaukee, Wisconsin
    Für wegweisende Beiträge zum Entwurf elektrischer Maschinen und Antriebssysteme unter Verwendung gekoppelter Finite-Elemente- und elektrischer Netzwerkmodelle.

  • 1998 - Paul Dandeno, Universität Toronto - Toronto, Ontario, Kanada
    Beitrag zur Modellierung und Anwendung von Synchronmaschinen, Steuerung von Stromsystemen und Stabilitätsanalyse.

  • 1997 - Prabhashankar Kundur, Powertech Labs Inc. - Surrey, British Columbia, Kanada
    Beitrag zur Modellierung und Anwendung von Synchronmaschinen, Steuerung von Stromsystemen und Stabilitätsanalyse.

  • 1996 - John A. Tegopoulos, Nationale Technische Universität Athen - Athen, Griechenland
    Für wegweisende Beiträge zum Entwurf elektrischer Maschinen.

  • 1995 - Thomas A. Lipo, Universität Wisconsin-Madison
    Für bahnbrechende Beiträge zur Simulation und Anwendung elektrischer Maschinen in Festkörper-Wechselstrommotoren.

  • 1994 - Carl Flick, Techno-Lexic - Winter Park, Florida, Westinghouse Electric Corporation, Orlando, Florida
    Für langfristige kreative Beiträge und Führerschaft beim Entwurf und der Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsgeneratoren.

  • 1993 - Madabushi V.K. Chari, General Electric Co. - Schenectady, New York
    Für bahnbrechende Beiträge zu Finite-Elemente-Berechnungen nichtlinearer elektromagnetischer Felder für den Entwurf und die Analyse elektrischer Maschinen.

  • 1992 - Thomas Herbert Barton, University of Calgary, Kanada
    Für die praktische Anwendung der verallgemeinerten Theorie elektrischer Maschinen auf Antriebe von A. C. und D. C.

  • 1991 - Michel E. Poloujadoff, Univ. Pierre und Marie Curie - Paris, Frankreich
    Für Beiträge zur Theorie elektrischer Maschinen und deren Anwendung auf Linearmotoren.

  • 1990 - Gordon R. Slemon, Universität Toronto, Toronto, Ontario, Kanada
    Für die Anwendung der Modellierung in elektrischen Energieanlagen und technische Führung in der Energieerziehung.

  • 1989 - Dietrich R. Lambrecht, Siemens AG - Ruhr, Westdeutschland
    Für Führung und Beiträge zu Fortschritten bei der Konstruktion, Konstruktion und Anwendung großer Turbinengeneratoren.

  • 1988 - Edward I. King, Westinghouse Electric Corporation. - Orlando Florida
    Für Beiträge zur computergestützten Analyse und zum Entwurf großer rotierender Maschinen.

  • 1987 - J. Coleman White, Forschungsinstitut für elektrische Energie - Palo Alto, CA.
    Für Beiträge zur Forschung, Entwicklung und Konstruktion von rotierenden Wechselstrom- und Gleichstrommaschinen.

  • 1986 - Eric R. Laithwaite, Imperial College of Science, Technologie und Medizin - London, England
    Für Beiträge zur Entwicklung und zum Verständnis elektrischer Maschinen und insbesondere des linearen Induktionsmotors.

  • 1985 - Eugene C. Whitney, Westinghouse Electric Corporation - Pittsburgh, PA
    Für herausragende Beiträge zur Entwicklung, Konstruktion und Konstruktion großer rotierender elektrischer Maschinen.

  • 1984 - Herbert H. Woodson, Universität Texas in Austin - Austin, Texas
    Für Beiträge zur Stromerzeugungstechnologie, insbesondere bei supraleitenden Generatoren und magnetohydrodynamischen Generatoren.

  • 1983 - NO AWARD

  • 1982 - Sakae Yamamura, Universität Tokio, Tokio, Japan
    Für Beiträge zur Theorie der Linearinduktionsmotoren und zur Entwicklung der Magnetschwebebahn von Schienenfahrzeugen.

  • 1981 - Dean B. Harrington, General Electric Co. - Schenectady, New York
    Für Beiträge zur Planung, Entwicklung und Leistungsanalyse von großen Dampfturbinengeneratoren.

  • 1980 - Philip H. Trickey, Duke University - Durham, North Carolina
    Für Fortschritte bei der Entwicklung und Anwendung von Teslas Theorien durch präzise Konstruktionen kleiner Induktionsmaschinen.

  • 1979 - John W. Batchelor, Westinghouse Electric Corporation - E. Pittsburgh, PA
    Für Beiträge zum Entwurf großer Generatoren mit Turbinenantrieb und zur Entwicklung einschlägiger internationaler Normen.

  • 1978 - Charles H. Holley, General Electric Co. - Schenectady, New York
    Beiträge zur Entwicklung von Turbinengeneratorkonzepten mit Leistung und Zuverlässigkeit.

  • 1977 - Cyril G. Veinott, University of Missouri
    Für seine Führungsrolle bei der Entwicklung und Anwendung kleiner Induktionsmotoren.

  • 1976 - Leon T. Rosenberg, Allis-Chalmers Pwr. Sys. Inc. - West Allis, WI
    Für sein halbes Jahrhundert der Entwicklung und Konstruktion großer Generatoren mit Dampfturbinenantrieb und seiner wichtigen Beiträge zur Literatur.

Siehe auch [ edit


References edit ]



Externe Links [ edit ]


Weitere Informationen [ edit


  • Institute of Electrical and Electronics Ingenieure, " Vergangenheit bis Gegenwart: ein Jahrhundert voller Ehrungen: die ersten hundert Jahre der Preisträger, Ehrenmitglieder, ehemaligen Präsidenten und Stipendiaten des Instituts / des Instituts für Elektro- und Elektronikingenieure, Inc. ". New York, IEEE Press, c1984. ISBN 0-87942-177-0






No comments:

Post a Comment