Logo der Una Voce International Federation | ||
Formation | 8. Januar 1967 | |
---|---|---|
Präsident | Felipe Alanís Suárez | |
Schlüsselpersonen | Dr Eric Vermehren de Saventhem (Gründungspräsident), Michael Davies [19659011] Mitgliedschaften | Katholische Kirche |
Die Foederatio Internationalis Una Voce oder einfach Una Voce (lateinisch für "Mit einer Stimme") ist aus dem Vorwort des römischen Kanonikers eine internationale Föderation katholischer Laienorganisationen, die an die Tridentinische Messe angeschlossen ist und umgangssprachlich als "lateinische Messe" bezeichnet wird (obwohl es mehrere Riten, dh Versionen, von katholischen Messen in lateinischer Sprache gibt). [1][2]
History [ edit ]
Die Foederatio Internationalis Una Voce (oder FIUV) (oder FIUV) wurde am 19. Dezember 1964 von Georges Cerbelaud-Salagnac in Paris gegründet, um die Tridentinische Messe aus dem Pre-Vatican II zu fördern Missale Romanum (1962). [3][4] Die Organisation argumentiert, dass die Sec Das Vatikanische Konzil hatte Volksliturgien eingeführt, was die lateinische Messe eigentlich nicht verbot, und dass die regelmäßigen Wochentags- und Sonntagsmessen in lateinischer Sprache beibehalten werden sollten. [5] Die Organisation möchte auch den lateinischen Gregorianischen Chant, die heilige Polyphonie und die heilige Kunst fördern. 19659023] Im Gegensatz zu anderen katholischen traditionalistischen Organisationen versucht Una Voce, dem Papst in der römisch-katholischen Kirche [3][4][6] treu zu bleiben, und behauptet, dass die tridentinischen und die einheimischen Massen nebeneinander bestehen dürfen. [4][6][7] Zu seinen frühen Mitgliedern gehörten die Komponisten Maurice Duruflé und Olivier Messiaen. [3][8]
In den Jahren 1964 und 1965 bildeten sich mehrere nationale Vereinigungen, und 1966 wurde eine internationale Vereinigung gegründet, die Foederatio Internationalis Una Voce . Gegenwärtig gibt es mehr als zwei Dutzend nationale Mitgliedsorganisationen. [3][5][9]
Die Mitglieder des FIUV schätzen die traditionelle lateinische Messe als direkte Verbindung zur frühen Kirche und zur Vermittlung des Geheimnisses und der Majestät Gottes [10][11] wurden jedoch wegen des Elitismus und ihrer Betonung kritisiert private religiöse Hingabe. [11] Die Gruppe wurde von James E. Frazier, dem Organisten der Episcopal Church, als "erzkonservative" Organisation beschrieben. Traditionelle Katholiken halten normalerweise die orthodoxe katholische Morallehre über Abtreibung, Empfängnisverhütung und Ehe aufrecht. [6] , Mitglieder des FIUV lehnen Vergleiche zum Fundamentalismus ab. [10]
FIUV war begeistert von der Wahl von Joseph Kardinal Ratzinger zum Papst 2005. [12][13] Er nahm den Namen Benedikt XVI. an. Er hatte auf einer Konferenz gesprochen und die Rolle der FIUV bei der Unterstützung der Verwendung des römischen Missals innerhalb der vom Vatikan festgelegten Richtlinien gelobt. [14][15] Der Einfluss der Organisation auf den höchsten Ebenen des Vatikans hat zur Genehmigung des Tridentinischen geführt Messe ohne besondere Erlaubnis oder Indult durch örtliche Bischöfe und die umfassendere Umsetzung des Motu Proprio, Summorum Pontificum . [3][11][16]
Mitgliedschaft [] [19[19]
Die Internationale Föderation vertritt 41 Mitgliedsverbände in Argentinien, Australien, Österreich, Weißrussland, Belgien, Brasilien, Kanada, Chile, Costa Rica, Kolumbien, Kroatien, Kuba, Tschechien, England und Wales, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Indien, Irland, Italien Japan, Lettland, Malta, Mexiko, die Niederlande, Neuseeland, Nigeria, Norwegen, Peru, die Philippinen, Polen, Portugal, Puerto Rico, Russland, Schottland, Singapur, Südafrika, Spanien, die Schweiz, die Ukraine und die USA. Seit 2010 hat die Internationale Föderation bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Auskunfts- und Unterstützungsersuchen kamen aus Dänemark, Honduras, Ungarn, Indonesien, Kenia, Litauen, Luxemburg, Panama, Taiwan, Sarawak (Malaysian Borneo), Slowenien und Südkorea.
Rat [ edit ]
Bei der XXII. Generalversammlung vom 25. Oktober 2015 in Rom wurde der Rat wie folgt gewählt und konstituiert [17]:
- Präsident: Don Felipe Alanís Suárez (Mexiko) (Una Voce Mexico)
- Vizepräsident: M. Patrick Banken (Frankreich, Una Voce)
- Sekretär: Don Juan Manuel Rodríguez González-Cordero (Sevilla, Una Voce Sevilla, Spanien)
- ] Schatzmeister: F. Monika Rheinschmitt (Pro Missa Tridentina, Deutschland)
- M. Alain Cassagnau - Una Voce Frankreich
- Don Albert Edward Doskey - Una Voce Kuba
- Don Eduardo Colón - Una Voce Puerto Rico
- Sr. Fabio Marino - Una Voce Italia
- Mr. Hajime Kato - Una Voce Japan
- Hr. Johann von Behr - Una Voce Deutschland
- Dr. der Hon Joseph Shaw - Latin Mass Society von England und Wales
- Marcin Gola - Una Voce Polen
- Herr. Oleg-Michael Martynov - Una Voce Russia
- Sgr. Othon de Medeiros Alves - Una Voce Natal, Brasilien
- Don Rodolfo Vargas Rubio - Rom Æterna, Barcelona (Spanien)
Referenzen [] [19] ]
- ^ No. Erica (2. März 2008). "Lateinische Messe findet nach Hause Traditioneller Gottesdienst zieht die Gläubigen in die Pfarrgemeinde Newton". Boston Globe . 2009-02-25 .
- ^ Winfield, Nicole (27. Mai 2007). "Papst setzt Einwände gegen die traditionelle Messe außer Kraft". 19459023 USA Today . 2009-02-25 .
- ^ a b c d e f g Frazier, James E (2007). Maurice Duruflé . Boydell & Brewer. S. 223–4, 331. ISBN 978-1-58046-227-3
- ^ a b c d Crouan, Denis; Sebanc, Mark (2001). Die Liturgie nach dem II. Vatikanum: Zusammenbruch oder Wiederauferstehung? . Ignatius Press. p. 29. ISBN 978-0-89870-841-7
- ^ a b Waquet, Francois (2001). Latein: Das Symbol eines Symbols . Rückseite. p. 75. ISBN 978-1-85984-615-5.
- ^ a b c "Katholische Gruppe fordert Kirche auf, wo alle Messen in lateinischer Sprache sind". Nach dem Original am 3. Juni 2008 archiviert . Abgerufen 2009-02-28 . CS1 Wartung: BOT: Ursprünglicher URL-Status unbekannt (Link)
- ^ Tu, Janet I. (17. September 2007). "Die lateinische Messe wird von Traditionalisten begrüßt". Die Seattle Times . 2009-02-27 .
- ^ Frölich, Laurent (2002). Les catholiques intransigeants in Frankreich (auf Französisch). L'Harmattan S. 90–91. ISBN 978-2-7475-1619-8.
- ^ Kocik, Thomas M. (2003). Die Reform der Reform . Ignatius Press. p. 13. ISBN 978-0-89870-946-9
- ^ a b berken Ferkenhoff, Eric (25. Juni) 2007). "Eine Rückkehr zu den lateinischen Messen Es kann zu Zusammenstößen mit den Gemeindemitgliedern kommen, da immer mehr junge Priester auf eine Wiederbelebung der Bräuche vor dem Vatikanum II drängen." US News & World Report . Nach dem Original am 1. Dezember 2008 archiviert . 2009-02-26 .
- ^ a b c Horgan, Dennis (15. Juli 1985). "Lateinische Messe in Niagara als süße Rechtfertigung". The Globe and Mail . S. 11
- Drei Jahre von Papst Benedikt XVII: Der Genie ist aus der Flasche ... von Ingrid H. Shafer
- Bridges und Amos; Leicht, Linda (20. April 2005). "Schnelle Auswahl überrascht treue Ortskatholiken, die nach Abschluss der Schlussfolgerung mit Aufregung, Hoffnung und Besorgnis reagieren". Springfield News-Leader . Nach dem Original am 20. April 2005 archiviert . Abgerufen 2009-02-25 .
- ^ Katholische Gruppe veranstaltet Konferenz zur Erörterung der Entwicklungen unter Papst Benedikt XVI. Archiviert am 2011-07-21 in der Wayback Machine bei PRNewsNow ^ Allen, John L. (2001). Papst Benedikt XVI.: Eine Biografie von Joseph Ratzinger . Continuum International Publishing Group. p. 72. ISBN 978-0-8264-1361-1
- ^ summorum pontificum
- ^ "Foederatio Internationalis Una Voce".
No comments:
Post a Comment