Ein Funktionsblockdiagramm in der System- und Softwareentwicklung ist ein Blockdiagramm. Es beschreibt die Funktionen und Zusammenhänge eines Systems.
Das Funktionsblockdiagramm kann Folgendes darstellen: [1]
- Funktionen eines Systems, dargestellt durch Blöcke
- Eingangs- und Ausgangselemente eines Blocks, dargestellt mit Linien
- die Beziehungen zwischen den Funktionen und
- die Funktionsabläufe und Pfade für Materie und oder Signale [2]
Das Blockdiagramm kann zusätzliche schematische Symbole verwenden, um bestimmte Eigenschaften anzuzeigen.
Funktionsblockdiagramme werden seit den späten 1950er Jahren in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, vom System-Engineering bis zum Software-Engineering. Sie wurden zu einer Notwendigkeit bei komplexen Systemdesigns, um "die Funktionsweise des gegenwärtigen Systems und die Beziehung jedes Teils zum Ganzen von außen genau zu verstehen". 19459020 [3]
Funktionsblockdiagramme sind entstanden. Das Funktionsflussdiagramm ist beispielsweise eine Kombination aus Funktionsblockdiagramm und Flussdiagramm. Viele Softwareentwicklungsmethodologien werden mit spezifischen Funktionsblockdiagrammtechniken erstellt. Ein Beispiel aus dem Bereich des Industrial Computing ist das Function Block Diagram (FBD), eine grafische Sprache für den Entwurf von speicherprogrammierbaren Steuerungen.
Siehe auch [ edit ]
Literaturhinweise [ edit
- James Perozzo (1994) The complete Anleitung zur Fehlerbehebung in der Elektronik . p. 72
- ^ William H. Von Alven (1964) Zuverlässigkeitstechnik erklärt: "Funktionsblockdiagramme zeigen Funktionsabläufe und Signalpfade, und parallel geschaltete Elemente sind parallel gezeichnet" ( S. 286)
- ^ Harry H. Goode, Robert Engel Machol (1957) System Engineering: Einführung in das Design von Großanlagen. p. 306
No comments:
Post a Comment