Thursday, January 31, 2019

Textual description of firstImageUrl

Konkretion - Wikipedia



Konkretionen am Bowling-Ball-Strand (Mendocino County, Kalifornien) verwitterten aus steil geneigtem kenozoischem Schlammstein


Konkretionen mit Linsenform von der Insel in der Moldau, Prag, Tschechische Republik

A Concretion eine harte, kompakte Masse von Materie, die durch den Niederschlag von mineralischem Zement in den Zwischenräumen zwischen Partikeln gebildet wird und in Sedimentgestein oder -boden gefunden wird. [1] Konkretionen sind oft eiförmig oder kugelförmig, obwohl auch unregelmäßige Formen auftreten. Das Wort "concretion" wird aus dem lateinischen con abgeleitet, was "zusammen" bedeutet, und crescere was "wachsen" bedeutet. Konkretionen bilden sich innerhalb von Sedimentschichten, die bereits abgelagert wurden. Sie bilden sich normalerweise früh in der Bestattungsgeschichte des Sediments, bevor der Rest des Sediments zu Gestein verhärtet wird. Dieser konkretionäre Zement macht die Konkretion oft schwieriger und witterungsbeständiger als die Wirtsschicht.

Es ist ein wichtiger Unterschied zwischen Konkretionen und Knoten zu unterscheiden. Konkretionen werden aus mineralischen Niederschlägen um einen Kern gebildet, während ein Knoten ein Ersatzkörper ist.

Beschreibungen aus dem 18. Jahrhundert bezeugen, dass Konkretionen lange Zeit als geologische Kuriositäten angesehen wurden. Aufgrund der Vielfalt ungewöhnlicher Formen, Größen und Zusammensetzungen wurden Konkretionen als Dinosauriereier, Tier- und Pflanzenfossilien (Pseudofossilien), außerirdische Trümmer oder menschliche Artefakte interpretiert.




Origins [ edit ]


Detaillierte Studien (dh Boles et al. 1985; Thyne und Boles, 1989; Scotchman, 1991, Mozley und Burns , 1993; McBride und Mitarbeiter 2003; Chan und Mitarbeiter 2005; Mozley und Davis, 2005), die in Peer-Review-Zeitschriften veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass Konkretionen nach Sedimenten begraben werden aber bevor das Sediment während der Diagenese vollständig lithifiziert wird. Sie bilden sich typischerweise, wenn ein Mineral um einen Kern ausfällt und Zement sedimentiert, der oft organisch ist, wie zum Beispiel ein Blatt, ein Zahn, ein Stück Muschel oder ein Fossil. Aus diesem Grund brechen fossile Sammler bei der Suche nach fossilen Tier- und Pflanzenexemplaren häufig Konkretionen auf. Einige der ungewöhnlichsten Konkretionskerne, wie von Al-Agha et al. dokumentiert. (1995) sind militärische Granaten, Bomben und Granatsplitter aus dem Zweiten Weltkrieg, die sich in Siderit-Konkretionen befinden, die in einem englischen Salzsumpf an der Küste gefunden werden.

Abhängig von den Umgebungsbedingungen zum Zeitpunkt ihrer Entstehung können Konkretionen entweder durch konzentrisches oder durchdringendes Wachstum erzeugt werden (Mozley, 1996; Raiswell und Fisher, 2000). Im konzentrischen Wachstum wächst die Konkretion, da aufeinanderfolgende Mineralschichten um einen zentralen Kern herum ausfallen. Dieser Prozess führt zu grob kugelförmigen Konkretionen, die mit der Zeit wachsen. Im Falle eines durchdringenden Wachstums erfolgt die Zementierung der Wirtssedimente durch Befüllen ihres Porenraums mit ausgefällten Mineralien gleichzeitig im gesamten Volumen des Gebiets, was mit der Zeit zur Konkretion wird. Konkretionen werden an der Oberfläche häufig durch nachfolgende Erosion freigelegt, wodurch das schwächere, nicht gebundene Material entfernt wird.


Aussehen [ edit ]



Konkretionen variieren in Form, Härte und Größe und reichen von Objekten, bei denen eine Lupe deutlich sichtbar sein muss, für große Körper mit einem Durchmesser von drei Metern und einem Gewicht von mehreren tausend Pfund. Die riesigen roten Konkretionen, die im Theodore Roosevelt National Park in North Dakota vorkommen, haben einen Durchmesser von fast 3 m. Sphärische Konkretionen mit einem Durchmesser von 9 m wurden aus der Qasr El Sagha-Formation in der ägyptischen Faiyum-Depression herausgefressen. Konkretionen haben in der Regel eine ähnliche Farbe wie das Gestein, in dem sie gefunden werden. Konkretionen kommen in einer Vielzahl von Formen vor, einschließlich Kugeln, Scheiben, Tuben und traubenartigen oder seifenblasenähnlichen Aggregaten.


Zusammensetzung [ edit ]


Sie bestehen üblicherweise aus einem Carbonatmineral wie Calcit; eine amorphe oder mikrokristalline Form von Siliciumdioxid wie Chert, Flint oder Jaspis; oder ein Eisenoxid oder -hydroxid wie Goethit und Hämatit. Sie können auch aus anderen Mineralien bestehen, darunter Dolomit, Ankerit, Siderit, Pyrit, Markasit, Baryt und Gips.

Obwohl Konkretionen häufig aus einem einzigen dominanten Mineral bestehen, können andere Mineralien vorhanden sein, abhängig von den Umgebungsbedingungen, durch die sie entstanden sind. Zum Beispiel enthalten Carbonat-Konkretionen, die sich als Reaktion auf die Reduktion von Sulfaten durch Bakterien bilden, häufig einen geringen Prozentsatz an Pyrit. Andere Konkretionen, die sich durch die Reduktion von mikrobiellem Sulfat gebildet haben, bestehen aus einer Mischung aus Calcit, Baryt und Pyrit.


Vorkommen [ edit


Mosaik zeigt teilweise eingebettete Kügelchen, die sich über (kleinere) Bodenkörner auf der Marsoberfläche ausbreiten.

Konkretionen finden sich in einer Vielzahl von Gesteinen sind aber besonders häufig in Schiefer, Schluffsteinen und Sandsteinen. Sie ähneln oft äußerlich Fossilien oder Gesteinen, die aussehen, als gehörten sie nicht zu der Schicht, in der sie gefunden wurden. Gelegentlich enthalten Konkretionen ein Fossil, entweder als Kern oder als Bestandteil, das während seines Wachstums eingebaut wurde. Konkretionen sind jedoch selbst keine Fossilien. Sie erscheinen in nodularen Flecken, die entlang von Bettebenen konzentriert sind, von verwitterten Felswänden hervorstehen, zufällig über Schlammhügel verteilt oder auf weichen Podesten liegen.

Kleine Hämatit-Konkretionen, die wegen ihrer Ähnlichkeit mit Blaubeeren in einem Muffin "Blaubeeren" genannt werden, wurden von dem Opportunity-Rover im Adlerkrater auf dem Mars beobachtet. Siehe Marskugeln.


Arten von Konkretionen [ edit ]


Konkretionen variieren in ihren Zusammensetzungen, Formen, Größen und Ursprungsarten erheblich.


Septarsche Konkretionen [ edit ]



Eine Scheibe eines Septar-Knotens

Septarische Konkretionen oder Septar-Knötchen sind Konkretionen, die Winkelhohlräume oder Risse enthalten " septaria ". Das Wort stammt vom lateinischen Septum ; "partition" und bezieht sich auf die Risse / Trennungen in dieser Art von Gestein. [2] Einige Websites leiten den Begriff falsch aus dem lateinischen Wort septem was "sieben" bedeutet. [3] Risse sind sehr variabel in Form und Volumen sowie den Schwindungsgrad, den sie angeben. Obwohl allgemein davon ausgegangen wurde, dass die Konkretionen von innen nach außen stufenweise zunahmen, wird die Tatsache, dass sich radial ausgerichtete Risse zu den Rändern der septarischen Konkretionen hin verjüngen, als Beweis dafür angesehen, dass in diesen Fällen die Peripherie steifer war, während das Innere weicher war, vermutlich aufgrund eines Wackels Gradient in der Menge des ausgefällten Zements.

Der Prozess, aus dem die Septaria entstand, die die septarischen Konkretionen charakterisiert, bleibt unklar. Eine Reihe von Mechanismen wurde vorgeschlagen, einschließlich der Dehydratisierung von tonreichen, gelreichen oder organisch reichen Kernen; Schrumpfen des Konkretionszentrums; Ausdehnung von Gasen, die durch den Zerfall organischer Stoffe entstehen; oder sprödes Brechen oder Schrumpfen des Konkretionsinneren entweder durch Erdbeben oder Verdichtung (Pratt 2001; McBride et al. 2003). Septarien enthalten normalerweise Kristalle, oftmals Calcit, die aus zirkulierenden Lösungen ausfielen. Gelegentlich werden auch Siderit- oder Pyrit-Beschichtungen an der Wand der in den Septarien vorhandenen Hohlräume beobachtet, was zu einer Vielzahl hellroter und goldener Farben führt.



Ein spektakuläres Beispiel für septarische Konkretionen mit einem Durchmesser von bis zu 3 Metern sind die Moeraki Boulders. Diese Konkretionen erodieren aus dem paläozänischen Schlammstein der Moeraki-Formation, der entlang der Küste in der Nähe von Moeraki, Südinsel, Neuseeland, freigelegt ist. Sie bestehen aus kalzitverfestigtem Schlamm mit septarischen Venen aus Calcit und seltenem Quarz im Endstadium und Eisen-Dolomit (Boles et al. 1985, Thyne und Boles 1989). Sehr ähnliche Konkretionen mit einem Durchmesser von bis zu 3 Metern, die als "Koutu Boulders" bezeichnet werden, liegen zwischen Koutu und Kauwhare am Südufer des Hokianga-Hafens von Hokianga, Nordinsel, Neuseeland. Typischere Beispiele septarischer Konkretionen sind die viel kleineren septarischen Konkretionen, die in dem Kimmeridge-Ton gefunden wurden, der an Klippen entlang der Wessex-Küste von England freigelegt ist (Scotchman 1991).


Kanonenkugel-Konkretionen [ edit ]


Kanonenkugel-Konkretionen sind große kugelförmige Konkretionen, die Kanonenkugeln ähneln. Diese befinden sich entlang des Cannonball River in Morton und Sioux County, North Dakota, und können einen Durchmesser von 3 m erreichen. Sie wurden durch frühes Zementieren von Sand und Schlick durch Calcit erzeugt. Ähnliche Kanonenkugel-Konkretionen mit einem Durchmesser von 4 bis 6 m (13 bis 20 ft) finden sich in Verbindung mit Sandstein-Aufschlüssen der Frontier-Formation im Nordosten von Utah und im zentralen Wyoming. Sie bildeten sich durch die frühe Zementierung von Sand durch Calcit (McBride et al. 2003). Etwas verwitterte und erodierte riesige Kanonenkugel-Konkretionen mit einem Durchmesser von 6 Metern (20 Fuß) kommen in der "Rock City" im Ottawa County, Kansas, in Hülle und Fülle vor. Große und kugelförmige Felsbrocken finden sich entlang des Koekohe-Strandes in der Nähe von Moeraki an der Ostküste der Südinsel von Neuseeland. [4] Die Moeraki-Felsbrocken und die Koutu-Felsbrocken von Neuseeland sind Beispiele für septarische Konkretionen, bei denen es sich auch um Kanonenkugel-Konkretionen handelt. Große kugelförmige Felsen, die am Ufer des Huron-Sees in der Nähe von Kettle Point, Ontario, zu finden sind und lokal als "Wasserkocher" bezeichnet werden, sind typische Kanonenkugel-Konkretionen. Auch aus Van Mijenfjorden, Spitzbergen, wurden über Kanonenkonzentrationen berichtet. in der Nähe von Haines Junction, Yukon Territory, Kanada; Jameson Land, Ostgrönland; in der Nähe von Mecevici, Ozimici und Zavidovici in Bosnien-Herzegowina; in Alaska in der Kenai-Halbinsel Captain Cook State Park nördlich von Cook Inlet Beach [5] und auf Kodiak Island nordöstlich von Fossil Beach; [6] Berichte über Kanonenkugel-Konkretionen kamen auch aus den Hügeln Bandeng und Zhanlong in der Nähe von Gongxi Town, Provinz Hunan, China [7]


Hiatus-Konkretionen [ edit ]





Hiatus-Konkretionen zeichnen sich durch ihre stratigraphische Geschichte der Exhumierung, Exposition und Wiederbelebung aus. Man findet sie dort, wo die Erosion der U-Boote die frühen diagenetischen Konkretionen als Lagoberflächen durch Abspülen der umgebenden feinkörnigen Sedimente konzentriert hat (Zaton 2010). Ihre Bedeutung für Stratigraphie, Sedimentologie und Paläontologie wurde erstmals von Voigt (1968) bemerkt, der sie als Hiatus-Konkretionen bezeichnete. "Hiatus" bezieht sich auf den Bruch der Sedimentation, der diese Erosion und Exposition ermöglichte. Sie sind im gesamten Fossilienbestand zu finden, treten jedoch am häufigsten in Zeiten auf, in denen die Bedingungen des Calcitmeeres vorherrschten, wie Ordovizier, Jura und Kreide (Zaton 2010). Die meisten werden aus den zementierten Füllungen von Grabensystemen in silikiklastischen oder karbonatischen Sedimenten gebildet.

Ein charakteristisches Merkmal von Hiatus Concretions, die sie von anderen Typen trennen, ist, dass sie häufig von Meeresorganismen wie Bryozoen, Echinodermen und Röhrenwürmern im Paläozoikum (z. B. Wilson 1985) und Bryozoen, Austern und Röhrenwürmern im Mesozoikum und Krusten besiedelt wurden Kenozoikum (z. B. Taylor und Wilson 2001). Hiatus-Konkretionen langweilen sich auch oft durch Würmer und Muscheln (Taylor und Wilson 2001).


Elongate concretions [ edit


Elongate Concretions bilden sich parallel zu Sedimentschichten und wurden aufgrund des abgeleiteten Einflusses der Grundwasserströmungsrichtung der phreatischen (gesättigten) Zone auf die Orientierung von Grundwasser intensiv untersucht die Achse der Dehnung (z. B. Johnson, 1989; McBride et al. 1994; Mozley und Goodwin, 1995; Mozley und Davis, 2005). Neben der Bereitstellung von Informationen über die Orientierung der Fluidströmung im Wirtgestein bieten langgestreckte Konkretionen Einblick in lokale Permeabilitätstrends (dh Permeabilitätskorrelationsstruktur; Mozley und Davis, 1996), Variation der Grundwassergeschwindigkeit (Davis, 1999). und die Arten von geologischen Merkmalen, die den Fluss beeinflussen.

Längliche Konkretionen sind in der Kimmeridge-Clay-Formation Nordwesteuropas bekannt. In Aufschlüssen, wo sie den Namen "Doggers" erhalten haben, sind sie normalerweise nur wenige Meter breit, aber im Untergrund können sie bis zu Dutzende Meter entlang der Lochabmessung durchdringen. Im Gegensatz zu Kalksteinbetten ist es jedoch unmöglich, sie auch zwischen eng beabstandeten Bohrlöchern durchgängig zu korrelieren. [ Zitat benötigt ]


Moqui Marbles [ edit [19659052] Moqui Marbles, Hämatit, Goethit-Konkretionen, aus dem Navajo-Sandstein im Südosten von Utah. Der Würfel an der Spitze ist ein Kubikzentimeter groß.


Moqui-Murmeln, auch Moqui-Kugeln oder "Moki-Murmeln" genannt, sind Eisenoxid-Konkretionen, die in großer Menge aus den Aufschlüssen des Navajo-Sandsteins im Süden herausgefressen werden. zentrales und südöstliches Utah. Diese Konkretionen reichen von Kugeln über Scheiben, Knöpfe, stachelige Kugeln, zylindrische Formen und andere ungewöhnliche Formen. Sie reichen von Erbsengröße bis Baseballgröße. Sie entstanden durch den Niederschlag von Eisen, das im Grundwasser gelöst wurde. Sie werden weiter beschrieben von (Chan und Parry 2002, Chan et al. 2005, Loope et al. 2010, 2011).


Kansas-Popfelsen [ edit ]


Kansas-Popfelsen sind Konkretionen von Eisensulfid, d. H. Pyrit und Markasit oder in manchen Fällen Jarosit, die in Aufschlüssen des Smoky Hill Chalk-Mitglieds der Niobrara-Formation in Gove County, Kansas, zu finden sind. Sie sind typischerweise mit dünnen Schichten aus veränderter Vulkanasche, Bentonit genannt, verbunden, die in der Kreide des Smoky Hill Chalk Member vorkommen. Einige dieser Konkretionen schließen zumindest teilweise große abgeflachte Ventile von Inoceramid-Muscheln ein. Die Größe dieser Konkretionen reicht von wenigen Millimetern bis zu einer Länge von 0,7 m (2,3 ft) und einer Dicke von 12 cm (0,39 ft). Die meisten dieser Konkretionen sind abgeflachte Sphäroide. Andere "Popfelsen" sind kleine polykuboidale Pyrit-Konkretionen mit einem Durchmesser von bis zu 7 cm (Hattin 1982). Diese Konkretionen werden "Popfelsen" genannt, weil sie explodieren, wenn sie in ein Feuer geworfen werden. Wenn sie geschnitten oder gehämmert werden, erzeugen sie Funken und einen brennenden Schwefelgeruch. Im Gegensatz zu dem, was im Internet veröffentlicht wurde, wurde keine der im Smoky Hill Chalk Member gefundenen Eisensulfid-Konkretionen entweder durch den Ersatz von Fossilien oder durch metamorphe Prozesse geschaffen. In der Tat fehlen metamorphe Gesteine ​​im Smoky Hill Chalk Member (Hattin 1982). Stattdessen wurden alle diese Eisensulfid-Konkretionen durch Ausfällung von Eisensulfiden in einem anoxischen Meereskalkschlamm erzeugt, nachdem sich dieser angesammelt hatte und bevor er sich zu Kreide lithifiziert hatte.

Eisensulfid-Konkretionen wie die Kansas-Pop-Felsen, die entweder aus Pyrit oder Markasit bestehen, sind nicht magnetisch (Hobbs und Hafner 1999). Andererseits werden Eisensulfid-Konkretionen, die entweder aus Pyrrhotit oder Smythit bestehen oder diese enthalten, in unterschiedlichem Maße magnetisch sein (Hoffmann, 1993). Längeres Erhitzen von entweder einem Pyrit- oder einem Markasit-Konkretion wandelt Teile des Minerals in Pyrrhotit um, wodurch die Konkretion leicht magnetisch wird.


Scheiben aus Kalziumkarbonat [ edit ]


Marleka Feenstein aus dem schwedischen Stensö

Diese sogenannten Feensteine ​​bestehen aus einzelnen oder mehreren Scheiben, üblicherweise 6 –10 cm Durchmesser und oft mit konzentrischen Rillen auf der Oberfläche. Sie bilden sich in quaternärem Ton, wenn Calciumcarbonat zu einem kleinen Fossil oder Kieselstein wandert. Feensteine ​​sind besonders häufig im Harricana-Flusstal in der Verwaltungsregion Abitibi-Témiscamingue in Quebec und im Bezirk Östergötland in Schweden zu finden.


Galerie [ edit ]


Siehe auch [ edit ]



  • Bowling Ball Beach

  • Caliche, auch bekannt als Calcrete - Ein Sediment auf Kalziumkarbonat-Basis, CaCO 3 Concretions in ariden und semi-ariden Böden

  • Dinocochlea im Natural History Museum, London

  • Dorodango - Eine japanische Kunstform, in der Erde und Wasser geformt werden, um eine zarte glänzende Kugel

  • zu bilden Hund - Natürlich vorkommende Lehmformationen, die durch Flussströmungen geformt und von der Sonne getrocknet werden.

  • Gipskruste - Eine gehärtete Bodenschicht mit einem hohen Gipsanteil, CaSO 4 Konkretionen in ariden und semi-ariden Böden

  • Klerksdorp-Kugel - Kleine Mineralobjekte, oft kugelförmig bis scheibenförmig, in Pyrophyllit-Lagerstätten in der Nähe von Ottosdal, Südafrika

  • Mars-Sphären - Reichhaltige sphärische Hämatit-Einschlüsse, die von der Mars-Rover-Gelegenheit bei Meridiani Planum

  • in Moeraki entdeckt wurden B oulders (New Zealand)

  • Mushroom Rock State Park, Kansas

  • Nodule (Geologie) - Kleine Masse eines Minerals mit kontrastierender Zusammensetzung zum umgebenden Sediment oder Gestein, Ersatzkörper nicht zu mit einer Konkretion verwechselt werden

  • Rock City, Kansas

  • Speläothem - Eine in einer Höhle durch Ablagerung von Mineralien aus Wasser gebildete CaCO 3 Formationen in Höhlen

Zitationen edit ]



Referenzen [ edit ]


  • Al-Agha, MR, SD Burley, C.D. Curtis und J. Esson, 1995, Komplexe Zementationstexturen und authigenische Mineralassemblagen in den letzten Konkretionen aus der Lincolnshire Wash (Ostküste, Vereinigtes Königreich) durch Fe (0) Fe (II) -Oxidation : Journal of the Geological Society, London, V. 152, S. 157–171.

  • Boles, JR, CA Landis und P. Dale, 1985, The Moeraki Boulders; Anatomie einiger septarischer Konkretionen :, Journal of Sedimentary Petrology. v. 55, n. 3, pp. 398–406.

  • Chan, MA und WT Parry, 2002, Geheimnisse der Sandsteinfarben und Konkretionen im Colorado Plateau Canyon Land PDF-Version, 468 KB: Utah Geological Survey Public Information Series . n. 77, S. 1–19.

  • Chan, MA, BB Beitler, WT Parry, J. Ormo und G. Komatsu, 2005. Red Rock und Red Planet Diagenesis: Vergleich von Erd- und Mars-Konkretionen PDF-Version, 3,4 MB: GSA Today, v. 15, n. 8, S. 4–10.

  • Davis, J. M., 1999, Orientierte Karbonatkonkretionen in einem Paläoquifer: Einblicke in geologische Kontrollen des Flüssigkeitsflusses : Water Resources Research, v. 1705-1712.

  • Hattin, DE, 1982, Stratigraphie und Ablagerungsumgebung des Smoky Hill Chalk-Mitglieds, Niobrara Chalk (Upper Cretaceous) des Typs Area, West-Kansas : Kansas Geological Survey Bulletin 225: 1-108

  • Hobbs, D. und J. Hafnaer, 1999, Magnetismus und magneto-strukturelle Effekte in Übergangsmetallsulfiden : Journal of Physics: Kondensierte Materie, v. 11, pp. 8197–8222.

  • Hoffmann, V., H. Stanjek und E. Murad, 1993, Mineralogische, magnetische und Mössbauer-Daten von Symthit (Fe9S11) : Studia Geophysica et Geodaetica, V. 37, S. 366–381.

  • Johnson, MR, 1989, Paläogeographische Bedeutung orientierter kalkhaltiger Konkretionen in der Trias-Katberg-Formation, Südafrika : Journal of Sediment Petrology, v. 59, S. 59. 1008-1010.

  • Loope DB, Kettler RM, Weber KA, 2011, Morphologische Hinweise auf den Ursprung von Eisenoxid-Zementierten Sphereoiden, Boxworks und Pipelike Concretions, Navajo-Sandstein in South-Central-Utah, USA, The Journal of Geology, Vol. 5 (September 2011), S. 505–520

  • Loope DB, Kettler RM, Weber KA, 2011, Dem Wasser folgen: Anschließen eines CO2-Reservoirs und gebleichtem Sandstein an eisenhaltige Konkretionen in der Navajo-Sandstein in Süd-Zentral-Utah, USA, GEOLOGY FORUM, November 2011, Geological Society of America doi: 10.1130 / G32550Y.1

  • McBride, EF, MD Picard und RL Folk, 1994, Oriented Konkretionen, Ionische Küste, Italien: Nachweis der Fließrichtung des Grundwassers : Journal of Sedimentary Research, v. 64, p. 535-540.

  • McBride, E. F., M. D. Picard und K.L. Milliken, 2003, Calcit-zementierte Konkretionen in Kreidesandstein, Wyoming und Utah, USA : Journal of Sedimentary Research. v. 73, n. 3, p. 462-483.

  • Mozley, P.S., 1996, Die innere Struktur von Karbonatkonkretionen: Eine kritische Bewertung des konzentrischen Modells des Konkretionswachstums: Sedimentale Geologie : v. 103, S. 103. 85-91.

  • Mozley, PS und Goodwin, L., 1995, Zementierungsmuster entlang einer kenozoischen Normalverschiebung: Eine Aufzeichnung von Paleoflow-Orientierungen: Geology : V. 23, S. 539-542

  • Mozley, PS und Burns, SJ, 1993, Sauerstoff- und Kohlenstoffisotopenzusammensetzung von Karbonat-Konkretionen: ein Überblick: Journal of Sedimented Petrology, v. 63, p. 73-83.

  • Mozley, PS und Davis, JM, 2005, Interne Struktur und Wachstumsweise langgestreckter Calcit-Konkretionen: Hinweise auf mikrobiell induzierte, chemische Heterogenität im Grundwasser Geological Society of America Bulletin, V. 117, 1400-1412.

  • Pratt, BR, 2001, "Septarische Konkretionen: innere Risse durch synsedimentäre Erdbeben verursacht": Sedimentologie, V. 48, S. 48. 189-213.

  • Raiswell, R. und Q.J. Fisher, 2000, In Mudrock gehostete Karbonat-Konkretionen: eine Überprüfung der Wachstumsmechanismen und ihres Einflusses auf die chemische und isotopische Zusammensetzung : Journal der Geological Society of London. v. 157, p. 239-251

  • Scotchman, I. C., 1991, Die Geochemie der Konkretionen aus der Kimmeridge-Ton-Formation im Süden und Osten Englands : Sedimentologie. 38, S. 79-106.

  • Thyne, G. D. und J. R. Boles, 1989, Isotopische Nachweise für den Ursprung der Moeraki-Septarien-Konkretionen, Neuseeland : Journal of Sediment Petrology. v. 59, n. 2, S. 272–279.

  • Voigt, E., 1968, Uber-Hiatus-Konkretion (19459015): Geologische Rundschau. 58, S. 281–296.

  • Wilson, M. A., 1985, Störung und ökologische Nachfolge in einer oberordovizischen, mit Kopfsteinpflaster bewohnten Fauna : Science. 228, S. 575-577.

  • Wilson, M. A. und Taylor, P. D., 2001, Palaeoecology von harten Substratfaunen aus der Kreideh-Qahlah-Formation des Oman-Gebirges : Palaeontology. 44, S. 21-41.

  • Zaton, M., 2010, Hiatus concretions : Geology Today. 26, S. 186–189.

Externe Links [ ]


  • Dietrich, RV, 2002, Carbonate Concretions - A Bibliography The Wayback Machine. und PDF-Datei zu Carbonate Concretions - Eine Bibliographie Online-Objektarchiv der CMU, Central Michigan University, Mount Pleasant, Michigan.

  • Biek, B., 2002, Concretions and Nodules in North Dakota Geologische Untersuchung von North Dakota, Bismarck, North Dakota.

  • Staff Epoch Times, 2007 Geheimnisvolle riesige Steineier in der Provinz Hunan entdeckt Epoch Times International. Fotografien von großen Kanonenkugel-Konkretionen, die kürzlich in der Provinz Hunan, China, gefunden wurden.

  • Everhart, M., 2004, Ein Leitfaden für Fossilien des Smoky Hill ChalkPart 5: Koprolithen, Perlen, versteinertes Holz und andere Überreste Teil der Oceans of Kansas-Website.

  • Hansen, MC, 1994, Ohio Shale Concretions PDF-Version, 270 KB Ohio Division of Geological Survey GeoFacts n. No. 4, S. 1–2.

  • Hanson, W. D. und J. M. Howard, 2005, Sphärische Felsbrocken in Nord-Zentral-Arkansas PDF-Version, 2.8 MB Arkansas Geological Commission Miscellaneous Publication n. No. 22, S. 1–23.

  • Heinrich, P. V., 2007, Die riesigen Konkretionen von Rock City Kansas PDF-Version, 836 KB BackBender's Gazette. vol. 38, nein. 8, Seiten 6–12.

  • Hokianga Tourism Association, nd, Koutu Boulders JEDER FÜR EIN SPIEL VON BOWLS? und Koutu Boulders, Hokianga Harbor, Northland, Neuseeland Hochwertige Bilder von Kanonenkugel-Konkretionen.

  • Irna, 2006, Alles, was die Natur niemals kann, Teil IV: Steinkugeln

  • Irna, 2007a, Steinkugeln: auch in Frankreich

  • Irna, 2007b, Steinkugeln in der Slowakei, Tschechien und Polen

  • Katz, B., 1998, Concretions Digital West Media, Inc.

  • Kuban, Glen J., 2006-2008. Nevada Shoe Prints?

  • McCollum, A., nd Sand Concretions from Imperial Valley eine Artikelsammlung eines amerikanischen Künstlers.

  • Mozley, PS, Concretions, Bomben, und Grundwasser Online-Version eines Übersichtspapiers, das ursprünglich vom New Mexico Bureau of Geology and Mineral Resources veröffentlicht wurde.

  • United States Geological Survey, Cannonball Concretion

  • Universität von Utah, 2004, Erde hat "Blaubeeren" wie Mars-Moqui-Murmeln ", die im Grundwasser in Utahs Nationalparks gebildet wurden Pressemitteilung über Eisenoxid und Martian-Konkretionen

No comments:

Post a Comment