Thursday, January 31, 2019

Textual description of firstImageUrl

James Kemsley - Wikipedia


James Lawrence Kemsley OAM (15. November 1948 - 3. Dezember 2007) war ein australischer Karikaturist, der für die Herstellung des Comicstrips Ginger Meggs (ursprünglich von Jimmy Bancks) zwischen 1984 und 2007 bekannt war .




Kindheit [ edit ]


James Kemsley wurde im Vorort Sydney von Paddington geboren, lebte jedoch einige Jahre mit seinen Eltern und seiner Schwester in Neuguinea, wo sein Vater als Mastor diente von Patrouillenbooten. Anschließend besuchte er die römisch-katholischen Internate, das Our Lady of the Sacred Heart College (1958–1960) und das Chevalier College (1961–1962), beide in Bowral, New South Wales. Er besuchte auch das Christian Brothers College in Rose Bay (1962–1963). Danach lebte er eine Weile bei seinem Vater in Traralgon, Victoria. [1]


Frühe Fernseh- und Schauspielkarriere [ edit


Kemsley besuchte die Independent School of Dramatic Art in North Sydney (1968) –71) sowie 1973 ein Nationales Institut für Schauspielkunst und ein RADA Professional Workshop in London.

Kemsleys Hintergrund war Schauspiel und Fernsehen. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren war Kemsley vor dem Fernsehpublikum als "Skeeter the Paperboy", einer auf dem Schirm getragenen Mütze (die einmal gesagt hat, sein voller Name sei Amos Skeeter - ein Spiel über "eine Mücke"), bekannt Dargestellt als Cast-Mitglied der Super Flying Fun Show und dann als Moderator von Skeeters Cartoon Corner in Sydney und Melbourne, beide im Nine Network.

Das tägliche Nachmittagsprogramm bot eine Mischung aus in den USA ansässigen Cartoons (wie Wacky Races Scooby-Doo und The Archies ) mit Zuschauerkonkurrenzen . Eine seiner Markierungszeilen am Telefon mit Zuschauerkandidaten, die nicht erfolgreich waren, war "golly gosh". Als Kemsley 1973 ging, übernahm Daryl Somers das Zeitfenster.

1973 verfasste Kemsley im Neunetzwerk ein Sortenprogramm mit dem Titel Junior Cabaret . Er erschien auch in der ABC TV-Miniserie The Cousin From Fiji und Seven Little Australians .

Kemsley studierte von 1969 bis 1972 am Unabhängigen Theater für Dramatische Kunst bei Doris Fitton und besuchte das Playwright-Forum am National Institute of Dramatic Art (NIDA) 1973 unter der Leitung von David Whittaker. Er schrieb drei erfolgreiche Kinderspiele, "Das Land der farbigen Träume", "Es war einmal ... und alles das" und "Die magischen Abenteuer des Puck".

Kemsley verließ Channel Nine und studierte 1979 in England an der Royal Academy of Dramatic Arts (RADA).


Cartoonist [ edit ]


1984 wurde Kemsley eingeladen, den syndizierten Comic zu übernehmen, Ginger Meggs und mehrere Comic-Bücher, in denen der Charakter enthalten ist veröffentlicht worden.

Er trug auch The Traralgon Journal Adelaides Sunday Mail Sydneys The Sun-Herald The Sydney Morning Herald bei. und The Daily Telegraph . Kemsley war zweimal Präsident der Australian Cartoonists 'Association.

Zu den Preisen zählt der 2001 von der Australian Cartoonist's Association verliehene Stanley Award für den Cartoonist des Jahres. 1990 und 2004 erhielt Kemsley den Stanley als Comic-Strip-Künstler, wie er von seinen Kollegen gewählt wurde. "Ginger Meggs" erscheint unter der Feder von Kemsley und Atlantic Syndication in über 120 Zeitungen in 30 Ländern.

Kemsley zeichnete weiter den Streifen Ginger Meggs bis er am 3. Dezember 2007 in Bowral, New South Wales, nach einem zweijährigen Kampf mit der Motoneuron-Krankheit starb.


edit ]



Externe Links [ edit ]


Bibliografie von Kemsleys Büchern wählen [ edit


  • The Pocket Frogin '(Kommerzielle Veröffentlichungen 1981 London)

  • Ginger Meggs at Large (North Ryde: Angus und Robertson, 1985).

  • A Look Inside Ginger Meggs (Melbourne: Budget Books, 1988)

  • Was ist mein Name? (North Ryde: Angus und Robertson, 1987).

  • Die berüchtigten Abenteuer von Ginger Meggs (North Ryde: Angus und Robertson, 1987).

  • Kemsley's T'rific Trivia (Melbourne: Budget Books, 1988).

  • Wake Up, Ginger Meggs (North Ryde: Angus und Robertson, 1989).

  • The Cartoon Book [19459] 007] (Sydney, New York: Scholastic, 1990).

  • The Cartoon Book 2 (Sydney, New York: Scholastic, 1994)

  • Bilder von Bradman mit Peter Allen (Sydney: Allen und Kemsley, 1994) ).

  • Einige Tage sind Sie eine Legende - Einige Tage sind Sie nicht (Sydney: Allen und Kemsley, 1995).

  • Wenn Sie in Graffiti sind - Die Schrift an der Wand (Sydney) Allen und Kemsley, 1998).






No comments:

Post a Comment