Gedun Drupa | |
---|---|
དགེ་ འདུན་ གྲུབ་ གྲུབ་ པ | |
Titel | 1. Dalai Lama (posthume Bezeichnung) |
Persönliches | |
Geboren | Pema Dorjee 1391 |
Gestorben | 1474 (im Alter von 82–83) |
Buddhismus | |
Eltern |
|
Nachfolger | |
Nachfolger | |
19659006] Gedun Gyatso |
Gedun Drupa [1] (Tibetisch: [1945འདུན་གྲུབ་གྲུབ་པWylie: dge 'dun grub pa ; 1391–1474) wurde in Betracht gezogen posthum der 1. Dalai Lama zu sein. [2]
Biogr aphy [ edit ]
Gedun Drupa wurde in einem Stall in Gyurmey Rupa in der Nähe von Sakya in der Zentraltibet Tsang, dem Sohn von Gonpo Dorje, geboren und Jomo Namkha Kyi, nomadische Stammesangehörige. [3] Er wurde bis zum Alter von sieben Jahren als Hirte erzogen. Sein Geburtsname (laut Tibetian Buddhist Resource Center, sein persönlicher Name) war Péma Dorje (Tibetisch: པད་ མ་ རྡོ་ རྗེ་ "Vajra Lotus"). Später wurde er im Kloster Narthang untergebracht. Im Jahr 1405 nahm er seine śrāmaṇera (Noviziat) -Verschwüre vom Abt von Narthang, Khenchen Drupa Sherap.
Als er 20 Jahre alt war, erhielt er um 1411 den Namen Gedun Drupa, als er vom Kloster des Narthang-Klosters die Gelübde eines Bhikṣu (Mönchs) ablegte. [4] Ebenfalls in diesem Alter wurde er Schüler des Gelehrter und Reformer Je Tsongkhapa (1357–1419), [5] von dem einige sagen, er sei Onkel. [6] Um diese Zeit wurde er auch der erste Abt des Ganden-Klosters, der 1409 von Tsongkhapa selbst gegründet wurde. [7] In der Mitte Gedun Drupa war zu einem der angesehensten Heiligen der Heiligen im Land geworden.
Die Überlieferung besagt, dass Palden Lhamo, der weibliche Schutzgeist des heiligen Sees, Lhamo La-tso, den Ersten Dalai Lama in einer seiner Visionen versprochen hatte, "... dass sie die Reinkarnationslinie der Dalai Lamas schützen werde". Seit der Zeit von Gedun Gyatso, der das System formalisiert hat, sind Mönche an den See gegangen, um zu meditieren, als sie Visionen suchten, um die nächste Reinkarnation zu finden. [8]
Gedun Drupa gründete das Kloster Tashilhunpo in Shigatse, der später Sitz der Panchen Lamas wurde [9]
Gedun Drupa hatte keine politische Macht. Es war in der Hand von Vizekönigen wie den Sakyas, dem Fürsten von Tsang und dem Mongolian Khagan. Die politische Rolle der Dalai Lamas begann erst mit der Regierungszeit des 5. Dalai Lama.
Er blieb Abt des Klosters Tashilhunpo, bis er 1474 im Alter von 84 Jahren meditierte (83 nach westlicher Abrechnung). [1945932]
The Samding Dorje Phagmo (1422–1455) , die höchste weibliche Inkarnation in Tibet, [10] war ein Zeitgenosse von Gedun Drupa. Ihr Lehrer, der Bodongpa Panchen Chogley Namgyal, war auch einer seiner Lehrer. Er erhielt viele Belehrungen und Ermächtigungen von ihm. [11]
Einige der berühmtesten Texte, die Gedun Drupa schrieb, waren:
- Sonnenlicht auf dem Weg zur Freiheit ein Kommentar zu Abhidharma-kosa
- Crushing the Force of Evil to Dust ein episches Gedicht über das Leben und die befreienden Taten von Gautama Buddha
- Song of der östliche Schneeberg ein Gedicht, gewidmet Je Tsongkhapa
- Lob der Ehrwürdigen Frau Khadiravani Tara eine Hommage an Tara
- ^ "Kurze Biographien der vorherigen Dalai Lamas". DalaiLama.com . 2018-05-13 .
- ^ "dge 'dun grub pa". Tibetan Buddhist Resource Center . 20. Mai 2015 .
- ^ Gedun Drupa 2005-12-13 in der Wayback-Maschine der Dalai Lama-Website
- Thubten Samphel und Tendar ( 2004), p. 75.
- ^ Farrer-Halls, Gill. Die Welt des Dalai Lama . Quest Books: 1998. p. 77
- ^ a b Thubten Samphel und Tendar (2004), S. 35.
- ^ Simhan's Roar of Mahayana-Buddhismus
- ^ Laird, Thomas (2006). Die Geschichte Tibets: Gespräche mit dem Dalai Lama S. 139, 264–265. Grove Press, N.Y. ISBN 978-0-8021-1827-1
- ^ Chö Yang: Die Stimme der tibetischen Religion und Kultur . (1991) Year of Tibet Edition, p. 79. Gangchen Kyishong, Dharmasala, H.P., Indien
- ^ Die Machtorte in Zentraltibet: Der Pilgerführer (1988), p. 268. Keith Dowman. ISBN 0-7102-1370-0.
- ^ "Bodong.info". Archiviert aus dem Original am 2009-05-13 . 2009-03-07 .
Referenzen [ edit ]
Weiterführende Literatur [ edit ]
- Mullin, Glenn H. (2001). Die vierzehn Dalai Lamas: Ein heiliges Erbe der Reinkarnation S. 50–85. Clear Light Publisher. Santa Fe, New Mexico. ISBN 1-57416-092-3.
- Ausgewählte Werke des Dalai Lama I von Anne Kandt, Christine Cox, Dalai Lama, Dge-Dun-Grub I., Glenn H. Mullin, Sidney Piburn (1985) )
No comments:
Post a Comment