Thursday, January 31, 2019

Textual description of firstImageUrl

Lactide - Wikipedia













Lactid
 Lactide.png "src =" http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/Lactide.png/120px-Lactide.png "decoding =" async "width =" 120 " height = "84" srcset = "// upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/Lactide.png/180px-Lactide.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/ thumb / a / af / Lactide.png / 240px-Lactide.png 2x "data-file-width =" 576 "data-file-height =" 403 "/><br/></td></tr><tr><th colspan= Namen
Andere Namen

Dilactid, ( R R ) - 3,6-Dimethyl-1,4-dioxan-2,5-dion, ( S S ) - 3,6-Dimethyl-1,4-dioxan-2,5-dion, ( Meso ) - 3,6-Dimethyl-1,4-dioxan-2 , 5-Dion, ( R R ) - 2,5-Dimethyl-3,6-dioxo-1,4-dioxan, ( S S ) - 2,5-Dimethyl-3,6-dioxo-1,4-dioxan, ( Meso ) - 2,5-Dimethyl-3,6-dioxo-1 4-Dioxan


Bezeichner


ECHA-InfoCard
100.002.245
Eigenschaften

C 6 H 8 O 4
Molmasse
144,13 g · mol -1
Schmelzpunkt
95 bis 97 ° C (203 bis 207 ° F; 368 bis 370 K) [(19459015] S S ) - Lactide und ( R R ) - Lactide] [2]

Hydrolysen zu Milchsäure [2]
Löslichkeit
in Chloroform löslich, Methanol
in Benzol leicht löslich

[2]


Gefahren
R-Sätze (veraltet)
R36 / 37/38
S-Sätze (veraltet)
S26 S37 / 39
Sofern nicht anders angegeben, sind Daten für Materialien in ihrem Standardzustand angegeben (bei 25 ° C [77 °F]100 kPa).

 19 N ] Verify (Was ist  19 Y  N ?)
Infobox-Referenzen


Lactid ist der von Milchsäure (2-Hydroxypropionsäure) abgeleitete cyclische Lacton-Diester. Mit der Formel (OCHCO 2 ) 2 existiert es in drei verschiedenen stereoisomeren Formen. Alle sind farblose oder weiße Körper. Lactid ist auf großes Interesse gestoßen, da es aus reichlich nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird und der Vorläufer eines Polystyrols ähnlichen Polymers ist, das jedoch biologisch abbaubar ist. [3]


Stereoisomere [ ]


Milchsäure ist chiral so dass ( R ) - Milchsäure und ( S ) - Milchsäure existieren. Darüber hinaus razemisieren diese Enantiomere nicht leicht. Die Bildung von Lactid aus zwei Äquivalenten Milchsäure führt zu drei Stereoisomeren:


 Chemische Strukturen von drei Isomeren

( R R ) - Lactide (links oben), ( S S S ]) - Lactid (rechts oben) und Meso -Lactid (unten)

 Kugelkopfmodelle von drei Isomeren

Kugelkopfmodelle der obigen Isomeren


Polymerisation [ edit ]


Lactid kann zu Polymilchsäure (Polylactid) polymerisiert werden. Je nach Katalysator können sich syndiotaktische oder heterotaktische Polymere ergeben. Die resultierenden Materialien, Polymilchsäure, haben viele attraktive Eigenschaften. [4][5]


 Polylactidsynthese v.1.png

Literatur [ edit





    1. Sigma Aldrich-Produktseite für Laktid Abgerufen am 8. Juli 2015

    2. ^ a b c Römpp Online Chemielexikon Version 3.3 25. März 2009

    3. ^ Andreas Künkel, Johannes Becker, Lars Börger, Jens Hamprecht, Sebastian Koltzenburg, Robert Loos, Michael Bernhard Schick, Katharina Schlegel, Carsten Sinkel, Gabriel Skupin und Motonori Yamamoto (2016) . "Polymere, biologisch abbaubar". Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry . Weinheim: Wiley-VCH. doi: 10.1002 / 14356007.n21_n01.pub2. CS1-Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link)

    4. ^ R. Auren; L.-T. Lim; S. E. M. Selke; H. Tsuji (2010). Polymilchsäure: Synthese, Strukturen, Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungen . Wiley ISBN 978-0-470-29366-9.

    5. ^ Odile Dechy-Cabaret, Blanca Martin-Vaca und Didier Bourissou (2004). "Kontrollierte Ringöffnungspolymerisation von Lactid und Glycolid". Chem. Rev . 104 : 6147–6176. doi: 10.1021 / cr040002s. CS1-Pflege: Verwendet Autorenparameter (Link)







No comments:

Post a Comment